Veröffentlicht am 28. Juni 2024 von Franz Strohmeier, M.Sc. Überarbeitet am 26. März 2025
‚E-Mail‘ kann sowohl mit ‚die‘ als auch mit ‚das‘ verwendet werden.
In Deutschland ist fast nur ‚die‘ gebräuchlich, in Österreich und in der Schweiz daneben auch ‚das‘.
- Die E-Mail wurde verschickt.
- Das E-Mail wurde verschickt.
Das Substantiv ‚E-Mail‘ kann verschiedene Artikel haben, weil sein Genus (= grammatisches Geschlecht) schwankt: In Deutschland ist es in der Regel feminin (‚die‘), in Österreich und in der Schweiz feminin oder neutral (‚das‘).
Kostenlos Text umschreiben
Inhaltsverzeichnis
- Welche Formen ‚die E-Mail‘ haben kann
- Welche Formen ‚das E-Mail‘ haben kann
- Welche Formen ‚eine E-Mail‘ haben kann
- Welche Formen ‚ein E-Mail‘ haben kann
- Welche Artikel ‚Mail‘ haben kann
- Häufig gestellte Fragen zum Artikel beim Wort ‚E-Mail‘
Welche Formen ‚die E-Mail‘ haben kann
Das Substantiv ‚E-Mail‘ und der bestimmte Artikel ‚die‘ können ihre Form ändern, wenn sie in Kasus (= Fall) und Numerus (= Zahl) verändert werden.
Die folgende Tabelle zeigt die Formen von ‚die E-Mail‘.
Kasus (= Fall) | Singular (= Einzahl) | Plural (= Mehrzahl) |
---|---|---|
Nominativ | die E-Mail | die E-Mails |
Genitiv | der E-Mail | der E-Mails |
Dativ | der E-Mail | den E-Mails |
Akkusativ | die E-Mail | die E-Mails |
Kostenlos Text umschreiben
Welche Formen ‚das E-Mail‘ haben kann
In der folgenden Tabelle findest du die Formen von ‚das E-Mail‘.
Kasus (= Fall) | Singular (= Einzahl) | Plural (= Mehrzahl) |
---|---|---|
Nominativ | das E-Mail | die E-Mails |
Genitiv | des E-Mails | der E-Mails |
Dativ | dem E-Mail | den E-Mails |
Akkusativ | das E-Mail | die E-Mails |
Um ‚das‘ und ‚dass‘ immer richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Welche Formen ‚eine E-Mail‘ haben kann
Die feminine (= weibliche) Variante von ‚E-Mail‘ kann auch mit dem unbestimmten Artikel ‚eine‘ verwendet werden.
Die folgende Tabelle zeigt die Formen von ‚eine E-Mail‘.
Kasus (= Fall) | Singular (= Einzahl) | Plural (= Mehrzahl) |
---|---|---|
Nominativ | eine E-Mail | E-Mails |
Genitiv | einer E-Mail | E-Mails |
Dativ | einer E-Mail | E-Mails |
Akkusativ | eine E-Mail | E-Mails |
Im Plural gibt es keinen unbestimmten Artikel.
Welche Formen ‚ein E-Mail‘ haben kann
Die neutrale (= sächliche) Variante von ‚E-Mail‘ kannst du mit dem unbestimmten Artikel ‚ein‘ verwenden.
In der folgenden Tabelle siehst du die Formen von ‚ein E-Mail‘.
Formen von ‚ein E-Mail‘
Kasus (= Fall) | Singular (= Einzahl) | Plural (= Mehrzahl) |
---|---|---|
Nominativ | ein E-Mail | E-Mails |
Genitiv | eines E-Mails | E-Mails |
Dativ | einem E-Mail | E-Mails |
Akkusativ | ein E-Mail | E-Mails |
Rechtschreibung kostenlos prüfen
Welche Artikel ‚Mail‘ haben kann
‚Mail‘, die verkürzte Form von ‚E-Mail‘, kann ‚die‘ und ‚das‘ als bestimmten Artikel haben.
- Die Mail ist angekommen.
- Das Mail ist angekommen.
Zudem kann ‚Mail‘ mit den unbestimmten Artikeln ‚eine‘ und ‚ein‘ stehen.
- Eine Mail ist angekommen.
- Ein Mail ist angekommen.
In Deutschland wird fast nur ‚die‘ bzw. ‚eine‘ verwendet, in Österreich und in der Schweiz daneben auch ‚das‘ bzw. ‚ein‘.
- Butter
- Eis
- Event
- Hund
- Laptop
- Link
- Paprika
- Platz
- Sofa
- Teller
- Ticket
- Unterricht
- Virus
Häufig gestellte Fragen zum Artikel beim Wort ‚E-Mail‘
- Was ist der Plural von ‚E-Mail‘?
-
Der Plural von ‚E-Mail‘ ist ‚E-Mails‘.
- Woher kommt das Wort ‚E-Mail‘?
-
Das Wort ‚E-Mail‘ kommt vom englischen ‚e-mail‘, dem Kurzwort für ‚electronic mail‘. Es bedeutet ‚elektronische Post‘.
- Was versteht man unter ‚E-Mail‘?
-
Unter ‚E-Mail‘ versteht man den elektronischen Austausch von Nachrichten und Daten per Computer.
Als ‚E-Mail‘ wird auch die Nachricht bezeichnet, die auf diese Weise versendet oder empfangen wird.
Ist dieser Artikel hilfreich?
You have already voted. Thanks :-) Your vote is saved :-) Processing your vote...
Franz Strohmeier, M.Sc.
Franz hat einen Masterabschluss in Betriebswirtschaftslehre und eine Leidenschaft für die deutsche Sprache. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung im Lektorat von Sachtexten.